„No future – Jugendkulturen in der DDR“

Rollenspiel

„No future – Jugendkulturen in der DDR“

Neues Projekt

Neues Projekt für Jugendliche ab 14 Jahren

Verweigerung, Regelverletzung, Nonkonformismus kennzeichnen häufig jugendliches Verhalten. Das Gefühl, an Grenzen zu stoßen, vereint Jugendliche auf der ganzen Welt. Sie suchen ihren Platz, ihren Freiraum - die eigene Musik und der eigene Kleidungsstil sind dabei unverzichtbar. Unterschiede entstehen in den Lebensumständen junger Menschen. Wie findet und gestaltet man sein Leben in einem autoritären Staat, wie die DDR einer war? An welche Grenzen stieß man, mit welchen Konsequenzen musste man rechnen? In diesem Projekt für Jugendliche ab 14 Jahren darf aktiv gespielt werden. Die jungen Menschen steigen dabei über verschiedene Rollen einer DDR-Schulklasse in einen damals denkbaren Konflikt ein. Dabei können sie sich in typischen Jugendkulturen der 1980er Jahre wiederfinden oder die Pädagogen und Eltern der Protagonisten verkörpern. Dabei dürfen eigene Gedanken, Gefühle und Impulse einfließen, die am Ende gemeinsam reflektiert und ausgewertet werden. Ergänzt wird das Projekt durch eine Einführung in die Geschichte der DDR-Jugendkulturen, kurze dokumentarische Filmausschnitte und der Besichtigung des Stasi-.Hafthauses der Gedenkstätte.

Dauer: ca. 120 Minuten

Teilnehmer: 12 - 30 Personen

Alter: ab 14 Jahre/ 8. Klasse

Sie können das Projekt in Kürze über unsere Homepage buchen

 

Image

 

Dieses Projektangebot wurde im Rahmen des Projektes zusammen.HALT in Trägerschaft der Gedenkstätte Bautzner Straße und in Kooperation mit Kultur Aktiv durch das Bundesprogramm „Jugend erinnert“ zur Aufarbeitung des DDR-Unrechts mit einer Laufzeit von Juli 2021 bis Dezember 2023 konzipiert, entwickelt um umgesetzt.