Zäsuren entstehen, Menschen bleiben

Neues Angebot

Zäsuren entstehen, Menschen bleiben

Projekt

1933, 1939, 1945, 1949, 1989 – wir sind es gewohnt, Vergangenheit zu sortieren. Wir kennen (in der Regel) die Ereignisse und Prozesse, die mit diesen Jahreszahlen in einem Zusammenhang stehen, wodurch diese im kollektiven Gedächtnis oftmals abgrenzbare Zeiträume darstellen. Doch machen wir uns bewusst, dass die Menschen in diesen Zeiträumen vielfach dieselben waren? Mit dieser Betrachtung operiert das neue Projekt "Zäsuren entstehen, Menschen bleiben". Vergangenheit wird nicht in sich abgeschlossen vermittelt, sondern die Übergänge untersucht.

Ausgehend von der Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges fragen wir im Projekt nach Kontinuität und Brüchen in den Biografien der Menschen, die ihr Leben in der SBZ und frühen DDR weiterführen wollten (oder mussten). Am historischen Ort, dem sowjetischen Haftkeller sowie der MfS-Untersuchungshaftanstalt, lässt sich der durch politischen Druck einer Diktatur getriebene gesellschaftliche Transformationsprozess anschaulich und anhand von Fallbeispielen verstehen.

Das Projekt besteht aus folgenden Teilen:

  • Thematischer Einstieg
  • Video-Dokumentation mit Zeitzeugen-Interviews (Produktion von 2024)
  • Auswertung und Diskussion der Zeitzeugenaussagen
  • Auseinandersetzung mit dem historischen Ort (geleitete Selbsterkundung im Haftkeller)
  • Abschlussreflexion

Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler frühestens ab Klassenstufe 9 aller Schularten, aber auch an andere Jugendgruppen bzw. Erwachsene.

Dauer: ca. 240 Minuten
Teilnehmer: Max. 30 Personen

Teilnehmerpreis: (kostenfrei bis zum 31.03.2024) ab 1.04.2024: 12,00 € (Schüler 10,00 €)

Mindestpreis: 200,00 €

 

Sie können das Projekt über unser Formular buchen: Buchungsformular

 

 
* Artikelfoto: Hartmut Topf aus dem Langfilm „Der Krieg im Gedächtnis“

 

Förderung

Das Projekt „Cinemastories of WWII“ wird mitfinanziert aus dem Programm „Citizens, Equality, Rights and Values“ (CERV) der EU.

Image